Darmentzündung: Von Montezumas Rache bis zu chronischen Darmerkrankungen

Darmentzündung: Von Montezumas Rache bis zu chronischen Darmerkrankungen 

Bei Darmentzündung handelt es sich um einen Sammelbegriff, der ein riesiges Spektrum von chronischen und akuten Erkrankungen beinhaltet. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind die Darmerkrankungen, bei denen ständige Entzündungen die Darmschleimhaut und die Darmwand zerstören. Zu den Darmentzündungen zählen aber auch akuter Durchfall, bedingt durch Bakterien, Viren oder Parasiten. Informiere dich hier umfassend über Symptome und Ursachen von Beschwerden mit dem Darm. 

Akute Darmentzündungen: Reisedurchfall & Co.

Du hast dich so auf deine Ferien gefreut, aber schon am ersten Tag brauchst du unbedingt die Nähe einer Toilette? Besonders bei Reisen in den sonnigen Süden schlägt Montezumas Rache häufig zu. Wer dreimal am Tag oder häufiger das stille Örtchen aufsuchen muss, leidet an Reisedurchfall – so die offizielle Definition (1). In den meisten Fällen sind Bakterien der Gruppe Escherichia coli  oder andere Bakterienstämme dafür verantwortlich (2).  

Der Reisedurchfall verschwindet meist nach spätestens 4 bis 5 Tagen ohne Medikamente wieder. Wenn er länger dauert, solltest du einen Arzt aufsuchen. Übrigens: Am häufigsten leiden Touristen an Durchfall, wenn sie in Länder südlich der Sahara, in Südamerika oder Südasien reisen (3). 

Meistens verläuft ein Reisedurchfall ohne lang andauernde Konsequenzen für den Körper. Allerdings kann sich die akute Darmentzündung auch in chronische Beschwerden wie das Reizdarm-Syndrom verwandeln (4).  

Lebensgefährlich können Parasiten werden, die du dir auf Reisen aufschnappst. Manchmal kann es hierzulande schwierig sein, exotische Krankheiten wie Amöbenruhr korrekt zu diagnostizieren (5). Falls du nach einer Reise Probleme mit der Verdauung hast, solltest du dich auf jeden Fall genau untersuchen lassen. Wenn dein Hausarzt nichts findest, kann ein Institut für Tropenmedizin weiter helfen. 

Ein akuter Durchfall kann sich aber auch zu Hause einstellen. Die Gründe dafür sind vielfältig, von verdorbenem Essen bis zu Lebensmittelallergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Ein vorübergehender Durchfall ist kein Grund zur Besorgnis. Wichtig ist, viel zu trinken bei einer akuten Darmentzündung. Hausmittel sind Kamillentee und Haferschleimsuppe.  

Falls du häufig unter Durchfall leidest, solltest du der Ursache jedoch unbedingt auf den Grund gehen. 

Weitere akute Darmentzündungen 

Eine häufige Krankheit ist die Blinddarmentzündung, auch Appendizitis genannt. Hier entzündet sich der sogenannte Wurmfortsatz, der an den Blinddarm angrenzt. Dieser Teil des Darms ist für das Immunsystem wichtig (6). Eine Blinddarmentzündung erkennst du an den starken Schmerzen, die meist im rechten unteren Bauchraum lokalisiert sind (7). Wird sie nicht rechtzeitig erkannt, kann der Wurmfortsatz durchbrechen und Sepsis verursachen. Die einzige Behandlung bei dieser akuten Entzündung ist eine Operation. 

Geschwüre im Magen und im Zwölffingerdarm zählen zu den Folgen einer akuten Entzündung mit dem Keim Helicobacter Pylori. Übelkeit, Bauchschmerzen und heftiges Aufstoßen gehören zu den Symptomen, mit denen sich dieser gefährliche Krankheitserreger bemerkbar macht (8). 

Divertikulitis ist eine Krankheit, die besonders im Alter häufig auftritt. Jeder zweite Mensch im Alter von über 60 Jahren hat sogenannte Divertikel, die sich entzünden können (9). Divertikel sind ballonartige Ausstülpungen in der Wand des Dickdarms. Sie bilden sich besonders häufig in der S-Kurve vor dem Mastdarm, weil hier viel Druck ausgeübt wird. 

Wenn diese Ausstülpungen durchlöchert werden, kommt es zu Entzündungen. Rauchen und Übergewicht erhöhen das Risiko für diese Erkrankung (10). 

Gefährlich: Morbus Whipple 

In seltenen Fällen verursacht der Erreger Tropheryma whipplei eine Entzündung in der Schleimhaut des Dünndarms, die als Morbus Whipple bezeichnet wird (11). Weil die Krankheit so rar ist, vergehen oft Jahre bis zu einer korrekten Diagnose.  

Durch die Schädigung der Darmschleimhaut kann der Körper die Nährstoffe nur noch begrenzt aufnehmen. Eine starke Gewichtsabnahme ist ein typisches Symptom. Wird die Krankheit nicht erkannt, kann sie andere Organe in Mitleidenschaft ziehen – in erster Linie das Gehirn, Gelenke und Augen, aber auch das Herz und die Lunge (12).  

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

In erster Linie zwei Krankheiten fallen in diese Kategorie: 

  • Morbus Crohn und 
  • Colitis ulcerosa 

Die Symptome beider Erkrankungen gleichen einander. Durchfälle sind meist mit starken Schmerzen und Blähungen verbunden (13-14). Diese Krankheiten beeinträchtigen die Lebensqualität stark und können sogar in die Berufsunfähigkeit führen.  

Gewichtsverlust und Erschöpfung treten oft auf. Kein Wunder, dass diese Darmentzündungen häufig mit Depressionen und Angstzuständen verbunden sind (15). Darüber hinaus können sich die Entzündungen vom Darm ausbreiten und Gelenke angreifen (16). Auch die Augen und die Gallenblase können in Mitleidenschaft gezogen werden (17-18). 

Während sich die Begleiterscheinungen ähneln, sind die Krankheiten ganz verschieden ausgeprägt. Bei Morbus Crohn ist der gesamte Verdauungstrakt von Entzündungen betroffen. Zusätzlich zu den Durchfällen können sich hier Entzündungen an den Schleimhäuten im Mund bilden, sogenannte Aphthen, oder Fisteln am Anus (19).  

Colitis ulcerosa dagegen betrifft in erster Linie den Dickdarm und den Mastdarm. Hier können chronische Entzündungen dazu führen, dass sich die Darmwand stark verdickt. Statt der üblichen 2 bis 3 mm können bis zu 8 mm gemessen werden (20). 

Bei beiden Erkrankungen spielt das Immunsystem eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler streiten noch darüber, ob es sich dabei tatsächlich um Autoimmunerkrankungen handelt (21). Fest steht, dass sie das Immunsystem stark in Mitleidenschaft ziehen. Darüber hinaus entwickeln sich bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen häufig andere Autoimmunerkrankungen (22). 

Mögliche Behandlungen 

Lange Zeit wurden chronisch entzündliche Darmkrankheiten in erster Line mit Aminosalicylaten behandelt, entzündungshemmenden Wirkstoffen. Beim Aufflammen der Erkrankungen wurden auch Steroide verabreicht. Beide Therapieformen hatten häufig nur mäßigen Erfolg (23).  

Mittlerweile gelten darmspezifische Anti-Integrine als erfolgsversprechend. Sie hemmen Integrine, Rezeptoren auf Immunzellen und Endothelzellen, sodass die entzündungsfördernden Botenstoffe nicht andocken können (24). Auch die Transplantationen von Stammzellen und Darmbakterien gelten als vielversprechende Ansätze für neue Behandlungen (25). 

Knochenbrühe: Innere Wärmflasche für den Darm 

Eine chronische Darmentzündung natürlich zu heilen, ist schwierig. Das bewährte Hausmittel Knochenbrühe kann dazu beitragen, die Symptome von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zu lindern. Unsere Brühe enthält eine Fülle gelöster Kollagenpeptide, die der Darm leicht aufnehmen kann. Darunter befindet sich die Aminosäure Glycin. Sie hemmt Entzündungen im ganzen Körper und kann dazu beitragen, die Darmwand vor den entzündlichen Stoffen zu schützen.  

Sonderfall Reizdarm-Syndrom 

Obwohl das weit verbreitete Reizdarm-Syndrom auch mit ständigen Entzündungen der Darmschleimhaut verbunden ist und obwohl es Überschneidungen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gibt, gilt es nicht als chronisch entzündliche Darmerkrankung (26).  

Die Überempfindlichkeit des Darms und eine erhöhte Aktivität von Mastzellen rückt Reizdarm in die Nähe von Allergien. Zudem kommt es dabei häufig auch zu Entzündungen der Nervenbahnen entlang der Darm-Hirn-Achse. Betroffene neigen entweder zu Durchfällen oder zu Verstopfung (27).  

Patienten beeindrucken diese technischen Feinheiten vermutlich wenig. Leider rätseln Wissenschaftler nach wie vor über die Ursache des Reizdarm-Syndroms (28).  

Die möglichen Behandlungen für Reizdarm sind vielfältig und reichen von Hypnotherapie und Akupunktur bis zu Antibiotika und Hemmern von Histaminrezeptoren. Ernährung wie die FODMAP-Diät oder eine glutenfreie Diät kann bei vielen Menschen die Symptome verbessern und sogar die bestehende Darmentzündung heilen (29).  

Lebensmittelallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Allergien und Unverträglichkeiten verursachen ähnliche Symptome: Der Darm kann die Nahrung nicht richtig verdauen. Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Durchfall und Verstopfung sind die Folge. Allerdings funktioniert der Mechanismus hinter diesen Krankheitsbildern grundverschieden (30). 

Bei Nahrungsmittelallergien erkennt das Immunsystem bestimmte Lebensmittel als feindliche Eindringlinge. Es schlägt Alarm und reagiert mit Entzündung. Zu den Symptomen zählen neben Darmbeschwerden auch Hautausschläge und Atemnot (31). Starke Allergien können einen anaphylaktischen Schock auslösen und lebensbedrohlich sein (32). 

Bei Lebensmittelunverträglichkeiten kann das Verdauungssystem Nahrungsmittel nicht richtig verdauen. Experten schätzen, dass jeder fünfte Mensch davon betroffen ist (33). Die Ursachen und Wirkmechanismen bleiben aber nach wie vor Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.  

Die Diagnose einer Allergie oder Unverträglichkeit ist schwierig. Bei Lebensmittelallergien können ein Bluttest und ein Hauttest wichtige Hinweise liefern (34). Endgültige Klarheit verschafft jedoch nur ein sogenannter Provokationstest (35). Dabei wird ein verdächtiges Allergen unter ärztlicher Kontrolle verzehrt und die Reaktion beobachtet. 

Noch schwieriger ist das sichere Bestimmen von Lebensmittelunverträglichkeiten. Für die häufigsten Unverträglichkeiten gibt es mittlerweile diverse Tests, die jedoch nur bei bestimmten Lebensmitteln funktionieren (36). 

Hilfreich: Selbstbeobachtung mit Tagebuch 

Hilfreich ist sowohl bei Allergien als auch bei Unverträglichkeiten ein Tagebuch. Darin schreibst du auf, was du täglich isst und notierst deine Symptome. Auf diese Weise lassen sich über einen längeren Zeitraum hinweg Tendenzen erkennen. Das hilft dem Arzt, die richtigen Tests herauszusuchen. 

Häufige Unverträglichkeiten von Nahrungsmitteln 

Hier ist eine Übersicht über die häufigsten Lebensmittelunverträglichkeiten: 

Glutenunverträglichkeit: Hier ist die Zöliakie am bekanntesten. Betroffene können das Gluten, das Klebereiweiß in Getreide, nicht verdauen. Das Immunsystem schlägt Alarm und reagiert mit starken Entzündungen. Deshalb gilt Zöliakie als Autoimmunerkrankung (37). Mit einem Bluttest lassen sich typische Antikörper bestimmen (38). 

Schwieriger zu bestimmen ist die Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität. Sie verursacht ähnlich schlimme Symptome wie die Zöliakie, lässt sich aber nicht mit Tests diagnostizieren (39). Auch eine Weizenallergie kann schwere Symptome verursachen. Ärzte haben oft Schwierigkeiten, Lebensmittelunverträglichkeiten klar von Morbus Crohn oder Reizdarm abzugrenzen (40). 

Laktoseintoleranz: Bei dieser Unverträglichkeit fehlt dem Darm das Enzym Laktase, das für die Verdauung von Milch und Milchprodukten benötigt wird (41). Darmbakterien fermentieren deshalb den Milchzucker. Dabei entstehen Gase, die zu Durchfällen, Blähungen und Krämpfen führen. Ein Atemtest, ein Blutzucker-Test und in Zweifelsfällen ein Gentest können hier eine relativ sichere Diagnose liefern (42). 

Fruktoseintoleranz: Betroffene können Fruchtzucker nicht richtig verdauen. Statt durch die Wand des Dünndarms ins Blut überzugehen, wandert der Fruchtzucker weiter in den Dickdarm. Darmbakterien zersetzen ihn, wobei wie bei der Laktoseintoleranz Gase entstehen, die Beschwerden verursachen (43).  

Diese Unverträglichkeit kann angeboren sein. In diesem Fall fehlt das Enzym Aldolase B (44). Bei manchen Menschen funktioniert auch das Transportprotein GLUT 5 nicht mehr, das Fruchtzucker durch die Darmwand schleust (45). 

Ein Atemtest kann bei der Diagnose helfen. Wenn der Darm bestimmte Kohlenhydrate nicht verdauen kann, übernehmen Bakterien diese Aufgabe. Dabei entsteht Wasserstoffgas, das sich in der Atemluft feststellen lässt. Allerdings ist der Test nicht wirklich zuverlässig (46).  

Histaminintoleranz: In diesem Fall können Betroffene Histamin nicht verdauen. Diese Substanz fördert Entzündungen und ist in vielen Lebensmitteln enthalten (47). Die Diagnose dieser Unverträglichkeit ist schwierig, denn es gibt keinen eindeutigen Biomarker. Bestimmte Enzymspiegel, beispielsweise von Diamonoxidase (DAO), können Hinweise geben (48).  

Darmentzündung natürlich heilen: Ernährung ist die beste Medizin 

Bei allen Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten ist Ernährung die beste Medizin. Wenn du bestimmte Lebensmittel nicht verträgst, vermeidest du sie am besten. Deshalb kommt einer korrekten Diagnose eine Schlüsselfunktion zu.  

Häuf kann ein Arzt aber keine Diagnose stellen oder er fertigt dich mit dem Hinweis psychosomatisch ab. Was tun, wann du weiter unter starken Verdauungsbeschwerden leidest? In diesem Fall übernimmst du am besten selbst das Ruder. Manche Krankheiten lassen sich nur schwer eindeutig diagnostizieren. Häufig fehlt Ärzten auch das aktuelle Fachwissen. Auf jeden Fall lohnt es sich immer, eine zweite Meinung einzuholen. 

Viele Menschen haben ihre Probleme auch durch Ausprobieren gelöst. Bei starken Verdauungsbeschwerden kann eine glutenfreie Diät oder eine FODMAP-Diät häufig eine Erleichterung bringen (49-50). FODMAP ist die Abkürzung für fermentierbare Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole. Diese Kohlenhydrate rufen besonders häufig Beschwerden hervor. 

Von Darmentzündung zum Darmkrebs

Die menschliche Verdauung produziert Gase und macht Geräusche. Den meisten Menschen ist es peinlich, wenn sie aus Versehen Darmgase entweichen lassen. Eine 2021 veröffentlichte Studie hat ergeben, dass 8 von 10 Personen mehr oder weniger stark unter Verdauungsbeschwerden leiden (51). Gelegentliches Bauchgrimmen, Blähungen und auch eine Durchfallattacke oder vorübergehende Verstopfung sind also normal. 

Bedenklich wird es, wenn du ständig unter schweren Verdauungsbeschwerden leidest. Das bedeutet, deine Darmentzündung hat chronische Ausmaße angenommen. In diesem Fall solltest du dich intensiv um eine korrekte Diagnose bemühen.  

Falls du bei den Ärzten auf taube Ohren stoßt, kannst du auch im Alleingang Maßnahmen ergreifen, etwa auf bestimmte Lebensmittel verzichten. Auch eine Darmsanierung hilft vielen Menschen mit ihren Verdauungsproblemen. 

Auf keinen Fall solltest du chronische Probleme auf die leichte Schulter nehmen. Darmentzündung ist häufig die Vorstufe von Darmkrebs (52). Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen entwickeln häufiger Darmkrebs als andere Personen (53). 

Der Weg zu einer guten Verdauung

Ein gut funktionierender Darm ist die Voraussetzung für unser Wohlbefinden. Wenn sich eine Darmentzündung in unserem Bauch festsetzt, können wir Nährstoffe nicht mehr richtig aufnehmen. Darunter leidet der gesamte Körper. Zudem können ständiger Durchfall, Bauchschmerzen oder Verstopfung das Leben zur Qual machen. 

Chronische Verdauungsbeschwerden sind schwierig zu behandeln, weil die genauen Ursachen häufig im Dunkeln liegen und eindeutige Biomarker fehlen. Allerdings kannst du mit einer geeigneten Diät und einer Darmsanierung viel erreichen. Das Führen eines Tagebuchs und das detektivische Aufspüren von verdächtigen Lebensmitteln ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer guten Verdauung. Unsere Knochenbrühe hilft dir zusätzlich, denn sie liefert Streicheleinheiten für einen geplagten Darm. 

 

Quellenverzeichnis:

(1) Fedor A, Bojanowski I, Korzeniewski K. Gastrointestinal infections in returned travelers. Int Marit Health. 2019;70(4):244-251. doi: 10.5603/IMH.2019.0039. PMID: 31891179. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31891179/) 

(2) van Hattem JM, Arcilla MS, Grobusch MP, Bart A, Bootsma MC, van Genderen PJ, van Gool T, Goorhuis A, van Hellemond JJ, Molenkamp R, Molhoek N, Oude Lashof AM, Stobberingh EE, de Wever B, Verbrugh HA, Melles DC, Penders J, Schultsz C, de Jong MD. Travel-related acquisition of diarrhoeagenic bacteria, enteral viruses and parasites in a prospective cohort of 98 Dutch travellers. Travel Med Infect Dis. 2017 Sep;19:33-36. doi: 10.1016/j.tmaid.2017.08.003. Epub 2017 Aug 24. PMID: 28842214. 

(3) Greenwood Z, Black J, Weld L, O'Brien D, Leder K, Von Sonnenburg F, Pandey P, Schwartz E, Connor BA, Brown G, Freedman DO, Torresi J; GeoSentinel Surveillance Network. Gastrointestinal infection among international travelers globally. J Travel Med. 2008 Jul-Aug;15(4):221-8. doi: 10.1111/j.1708-8305.2008.00203.x. PMID: 18666921. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18666921/) 

(4) Ilnyckyj A, Balachandra B, Elliott L, Choudhri S, Duerksen DR. Post-traveler's diarrhea irritable bowel syndrome: a prospective study. Am J Gastroenterol. 2003 Mar;98(3):596-9. doi: 10.1111/j.1572-0241.2003.07297.x. PMID: 12650793. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12650793/) 

(5) Showler AJ, Wilson ME, Kain KC, Boggild AK. Parasitic diseases in travelers: a focus on therapy. Expert Rev Anti Infect Ther. 2014 Apr;12(4):497-521. doi: 10.1586/14787210.2014.892827. Epub 2014 Mar 3. PMID: 24579746. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24579746/) 

(6) Zahid A. The vermiform appendix: not a useless organ. J Coll Physicians Surg Pak. 2004 Apr;14(4):256-8. PMID: 15228837. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15228837/) 

(7) Snyder MJ, Guthrie M, Cagle S. Acute Appendicitis: Efficient Diagnosis and Management. Am Fam Physician. 2018 Jul 1;98(1):25-33. PMID: 30215950. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30215950/) 

(8) Parikh NS, Ahlawat R. Helicobacter Pylori. [Updated 2021 Aug 11]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan-. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK534233/) 

(9) Hawkins AT, Wise PE, Chan T, Lee JT, Glyn T, Wood V, Eglinton T, Frizelle F, Khan A, Hall J, Ilyas MIM, Michailidou M, Nfonsam VN, Cowan ML, Williams J, Steele SR, Alavi K, Ellis CT, Collins D, Winter DC, Zaghiyan K, Gallo G, Carvello M, Spinelli A, Lightner AL. Diverticulitis: An Update From the Age Old Paradigm. Curr Probl Surg. 2020 Oct;57(10):100862. doi: 10.1016/j.cpsurg.2020.100862. Epub 2020 Jul 18. PMID: 33077029; PMCID: PMC7575828. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33077029/) 

(10) Feuerstein JD, Falchuk KR. Diverticulosis and Diverticulitis. Mayo Clin Proc. 2016 Aug;91(8):1094-104. doi: 10.1016/j.mayocp.2016.03.012. Epub 2016 May 5. PMID: 27156370. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27156370/) 

(11) Obst W, von Arnim U, Malfertheiner P. Whipple's Disease. Viszeralmedizin. 2014 Jun;30(3):167-72. doi: 10.1159/000363781. PMID: 26288590; PMCID: PMC4513828. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26288590/) 

(12) Greuter T, Schoedon G, Schneemann M. CME: Morbus Whipple – eine seltene, aber nicht zu verpassende Differenzialdiagnose. Praxis (Bern 1994). 2016 Sep;105(20):1175-1182. German. doi: 10.1024/1661-8157/a002517. PMID: 27705184. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27705184/) 

(13) Ballester Ferré MP, Boscá-Watts MM, Mínguez Pérez M. Crohn's disease. Med Clin (Barc). 2018 Jul 13;151(1):26-33. English, Spanish. doi: 10.1016/j.medcli.2017.10.036. Epub 2017 Dec 13. PMID: 29246562. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29246562/) 

(14) Ungaro R, Mehandru S, Allen PB, Peyrin-Biroulet L, Colombel JF. Ulcerative colitis. Lancet. 2017 Apr 29;389(10080):1756-1770. doi: 10.1016/S0140-6736(16)32126-2. Epub 2016 Dec 1. PMID: 27914657; PMCID: PMC6487890. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6487890/) 

(15) Graff LA, Walker JR, Bernstein CN. Depression and anxiety in inflammatory bowel disease: a review of comorbidity and management. Inflamm Bowel Dis. 2009 Jul;15(7):1105-18. doi: 10.1002/ibd.20873. PMID: 19161177. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19161177/) 

(16) Speca S, Dubuquoy L. Chronic bowel inflammation and inflammatory joint disease: Pathophysiology. Joint Bone Spine. 2017 Jul;84(4):417-420. doi: 10.1016/j.jbspin.2016.12.016. Epub 2017 Jan 3. PMID: 28062378. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28062378/) 

(17) Castellano F, Alessio G, Palmisano C. Ocular manifestations of inflammatory bowel diseases: an update for gastroenterologists. Minerva Gastroenterol (Torino). 2021 Mar;67(1):91-100. doi: 10.23736/S1121-421X.20.02727-0. Epub 2020 Jul 16. PMID: 32677418. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32677418/) 

(18) Chen CH, Lin CL, Kao CH. Association between Inflammatory Bowel Disease and Cholelithiasis: A Nationwide Population-Based Cohort Study. Int J Environ Res Public Health. 2018 Mar 14;15(3):513. doi: 10.3390/ijerph15030513. PMID: 29538289; PMCID: PMC5877058. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5877058/) 

(19) Ha F, Khalil H. Crohn's disease: a clinical update. Therap Adv Gastroenterol. 2015 Nov;8(6):352-9. doi: 10.1177/1756283X15592585. PMID: 26557891; PMCID: PMC4622286. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4622286/) 

(20) Gajendran M, Loganathan P, Jimenez G, Catinella AP, Ng N, Umapathy C, Ziade N, Hashash JG. A comprehensive review and update on ulcerative colitis. Dis Mon. 2019 Dec;65(12):100851. doi: 10.1016/j.disamonth.2019.02.004. Epub 2019 Mar 2. PMID: 30837080. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30837080/) 

(21) Wen Z, Fiocchi C. Inflammatory bowel disease: autoimmune or immune-mediated pathogenesis? Clin Dev Immunol. 2004 Sep-Dec;11(3-4):195-204. doi: 10.1080/17402520400004201. PMID: 15559364; PMCID: PMC2486322. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15559364/) 

(22) J. Claire Wilson, Raoul I. Furlano, Susan S. Jick, Christoph R. Meier, Inflammatory Bowel Disease and the Risk of Autoimmune Diseases, Journal of Crohn's and Colitis, Volume 10, Issue 2, February 2016, Pages 186–193, https://doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjv193 (https://academic.oup.com/ecco-jcc/article/10/2/186/2392131) 

(23) de Mattos BR, Garcia MP, Nogueira JB, Paiatto LN, Albuquerque CG, Souza CL, Fernandes LG, Tamashiro WM, Simioni PU. Inflammatory Bowel Disease: An Overview of Immune Mechanisms and Biological Treatments. Mediators Inflamm. 2015;2015:493012. doi: 10.1155/2015/493012. Epub 2015 Aug 3. PMID: 26339135; PMCID: PMC4539174. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26339135/) 

(24) Park SC, Jeen YT. Anti-integrin therapy for inflammatory bowel disease. World J Gastroenterol. 2018 May 7;24(17):1868-1880. doi: 10.3748/wjg.v24.i17.1868. PMID: 29740202; PMCID: PMC5937204. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29740202/) 

(25) Hazel K, O'Connor A. Emerging treatments for inflammatory bowel disease. Ther Adv Chronic Dis. 2020 Feb 5;11:2040622319899297. doi: 10.1177/2040622319899297. PMID: 32076497; PMCID: PMC7003169. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7003169/) 

(26) Ng QX, Soh AYS, Loke W, Lim DY, Yeo WS. The role of inflammation in irritable bowel syndrome (IBS). J Inflamm Res. 2018 Sep 21;11:345-349. doi: 10.2147/JIR.S174982. PMID: 30288077; PMCID: PMC6159811. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30288077/) 

(27) Browning SM. Constipation, diarrhea, and irritable bowel syndrome. Prim Care. 1999 Mar;26(1):113-39. doi: 10.1016/s0095-4543(05)70105-6. PMID: 9922298. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9922298/) 

(28) Saha L. Irritable bowel syndrome: pathogenesis, diagnosis, treatment, and evidence-based medicine. World J Gastroenterol. 2014 Jun 14;20(22):6759-73. doi: 10.3748/wjg.v20.i22.6759. PMID: 24944467; PMCID: PMC4051916. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4051916/) 

(29) Masuy I, Pannemans J, Tack J. Irritable bowel syndrome: diagnosis and management. Minerva Gastroenterol Dietol. 2020 Jun;66(2):136-150. doi: 10.23736/S1121-421X.19.02640-0. Epub 2019 Dec 9. PMID: 31820883. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31820883/) 

(30) Seth D, Poowutikul P, Pansare M, Kamat D. Food Allergy: A Review. Pediatr Ann. 2020 Jan 1;49(1):e50-e58. doi: 10.3928/19382359-20191206-01. PMID: 31930423. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31930423/) 

(31) Sharma HP, Bansil S, Uygungil B. Signs and Symptoms of Food Allergy and Food-Induced Anaphylaxis. Pediatr Clin North Am. 2015 Dec;62(6):1377-92. doi: 10.1016/j.pcl.2015.07.008. Epub 2015 Sep 15. PMID: 26456438. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26456438/) 

(32) Ortolani C, Pastorello EA. Food allergies and food intolerances. Best Pract Res Clin Gastroenterol. 2006;20(3):467-83. doi: 10.1016/j.bpg.2005.11.010. PMID: 16782524. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16782524/) 

(33) Tuck CJ, Biesiekierski JR, Schmid-Grendelmeier P, Pohl D. Food Intolerances. Nutrients. 2019 Jul 22;11(7):1684. doi: 10.3390/nu11071684. PMID: 31336652; PMCID: PMC6682924. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31336652/) 

(34) Hammond C, Lieberman JA. Unproven Diagnostic Tests for Food Allergy. Immunol Allergy Clin North Am. 2018 Feb;38(1):153-163. doi: 10.1016/j.iac.2017.09.011. PMID: 29132671. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29132671/) 

(35) Kansen HM, Le TM, Meijer Y, Flokstra-de Blok BMJ, Welsing PMJ, van der Ent CK, Knulst AC, van Erp FC. The impact of oral food challenges for food allergy on quality of life: A systematic review. Pediatr Allergy Immunol. 2018 Aug;29(5):527-537. doi: 10.1111/pai.12905. Epub 2018 May 16. PMID: 29660855. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29660855/) 

(36) Zopf Y, Baenkler HW, Silbermann A, Hahn EG, Raithel M. The differential diagnosis of food intolerance. Dtsch Arztebl Int. 2009 May;106(21):359-69; quiz 369-70; 4 p following 370. doi: 10.3238/arztebl.2009.0359. Epub 2009 May 22. PMID: 19547751; PMCID: PMC2695393. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19547751/) 

(37) Caio G, Volta U, Sapone A, Leffler DA, De Giorgio R, Catassi C, Fasano A. Celiac disease: a comprehensive current review. BMC Med. 2019 Jul 23;17(1):142. doi: 10.1186/s12916-019-1380-z. PMID: 31331324; PMCID: PMC6647104. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6647104/) 

(38) Charlesworth RP. Diagnosing coeliac disease: Out with the old and in with the new? World J Gastroenterol. 2020 Jan 7;26(1):1-10. doi: 10.3748/wjg.v26.i1.1. PMID: 31933510; PMCID: PMC6952296. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6952296/) 

(39) Roszkowska A, Pawlicka M, Mroczek A, Bałabuszek K, Nieradko-Iwanicka B. Non-Celiac Gluten Sensitivity: A Review. Medicina (Kaunas). 2019 May 28;55(6):222. doi: 10.3390/medicina55060222. PMID: 31142014; PMCID: PMC6630947. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31142014/) 

(40) Castro F, de Souza HSP. Dietary Composition and Effects in Inflammatory Bowel Disease. Nutrients. 2019 Jun 21;11(6):1398. doi: 10.3390/nu11061398. PMID: 31234325; PMCID: PMC6628370. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6628370/) 

(41) Malik TF, Panuganti KK. Lactose Intolerance. 2021 Jul 29. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan–. PMID: 30335318. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30335318/) 

(42) Di Rienzo T, D'Angelo G, D'Aversa F, Campanale MC, Cesario V, Montalto M, Gasbarrini A, Ojetti V. Lactose intolerance: from diagnosis to correct management. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2013;17 Suppl 2:18-25. PMID: 24443063. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24443063/) 

(43) Putkonen L, Yao CK, Gibson PR. Fructose malabsorption syndrome. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2013 Jul;16(4):473-7. doi: 10.1097/MCO.0b013e328361c556. PMID: 23739630. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23739630/) 

(44) Cox TM. Hereditary fructose intolerance. Baillieres Clin Gastroenterol. 1990 Mar;4(1):61-78. doi: 10.1016/0950-3528(90)90039-j. PMID: 2207353. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2207353/) 

(45) Ebert K, Witt H. Fructose malabsorption. Mol Cell Pediatr. 2016 Dec;3(1):10. doi: 10.1186/s40348-016-0035-9. Epub 2016 Feb 16. PMID: 26883354; PMCID: PMC4755956. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4755956/) 

(46) Helwig U, Koch AK, Koppka N, Holtmann S, Langhorst J. The Predictive Value of the Hydrogen Breath Test in the Diagnosis of Fructose Malabsorption. Digestion. 2019;99(2):140-147. doi: 10.1159/000489877. Epub 2018 Sep 4. PMID: 30179874. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30179874/) 

(47) Comas-Basté O, Sánchez-Pérez S, Veciana-Nogués MT, Latorre-Moratalla M, Vidal-Carou MDC. Histamine Intolerance: The Current State of the Art. Biomolecules. 2020 Aug 14;10(8):1181. doi: 10.3390/biom10081181. PMID: 32824107; PMCID: PMC7463562. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7463562/) 

(48) Hrubisko M, Danis R, Huorka M, Wawruch M. Histamine Intolerance-The More We Know the Less We Know. A Review. Nutrients. 2021 Jun 29;13(7):2228. doi: 10.3390/nu13072228. PMID: 34209583; PMCID: PMC8308327. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8308327/) 

(49) Testa A, Imperatore N, Rispo A, Rea M, Tortora R, Nardone OM, Lucci L, Accarino G, Caporaso N, Castiglione F. Beyond Irritable Bowel Syndrome: The Efficacy of the Low Fodmap Diet for Improving Symptoms in Inflammatory Bowel Diseases and Celiac Disease. Dig Dis. 2018;36(4):271-280. doi: 10.1159/000489487. Epub 2018 May 15. PMID: 29763907. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29763907/) 

(50) Herfarth HH, Martin CF, Sandler RS, Kappelman MD, Long MD. Prevalence of a gluten-free diet and improvement of clinical symptoms in patients with inflammatory bowel diseases. Inflamm Bowel Dis. 2014 Jul;20(7):1194-7. doi: 10.1097/MIB.0000000000000077. PMID: 24865778; PMCID: PMC4331053. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24865778/) 

(51) Prevalence and Quality of Life Impact of Gas-Related Symptoms in the General Population: Findings from a Survey of the United States (US), United Kingdom (UK) And Mexico. Presented at UEG Week Virtual 2021. (https://www.eurekalert.org/news-releases/929709) 

(52) Fantini MC, Pallone F. Cytokines: from gut inflammation to colorectal cancer. Curr Drug Targets. 2008 May;9(5):375-80. doi: 10.2174/138945008784221206. PMID: 18473765. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18473765/) 

(53) Keller DS, Windsor A, Cohen R, Chand M. Colorectal cancer in inflammatory bowel disease: review of the evidence. Tech Coloproctol. 2019 Jan;23(1):3-13. doi: 10.1007/s10151-019-1926-2. Epub 2019 Jan 30. PMID: 30701345. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30701345/) 

Zum Artikel passende Produkte